Datenschutzerklärung
1. Kurzübersicht zum Datenschutz
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website liegt beim Websitebetreiber. Die Kontaktinformationen finden Sie im Impressum dieser Website.
Erfassungsmethoden Ihrer Daten
Ihre Daten werden auf zwei Wegen erfasst:
- Durch direkte Mitteilung (beispielsweise über ein Kontaktformular)
- Durch automatische Erfassung technischer Informationen (wie Browsertyp, Betriebssystem oder Zugriffszeit) beim Besuch unserer Website
Nutzungszwecke Ihrer Daten
Die Datenerhebung dient teilweise der technisch einwandfreien Bereitstellung der Website und kann teilweise für Analysen Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden.
Ihre Rechte hinsichtlich Ihrer Daten
Sie haben folgende Rechte:
- Kostenlose Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten
- Informationen zu Herkunft, Empfängern und Verwendungszweck
- Anspruch auf Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Adresse.
Nutzung von Analysewerkzeugen
Ihr Navigationsverhalten auf unserer Website kann statistisch ausgewertet werden, vorwiegend durch Cookies und Analyseprogramme. Diese Auswertung erfolgt in der Regel anonym. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch Nichtnutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
2. Grundlegende Informationen und Pflichtangaben
Datenschutzphilosophie
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und wie dieser Prozess gestaltet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht gewährleistet.
Angaben zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sonja Taubenberger
Wendelsteinstraße 10
83071 Stephanskirchen
Telefon +49 (0) 8031 2207094
Email: office@sonja-taubenberger.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an Dritte übertragen zu lassen. Falls Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen wünschen, ist dies nur im Rahmen der technischen Machbarkeit umsetzbar.
Verschlüsselung mittels SSL/TLS
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen oder Bestellungen) verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter Verschlüsselung können Ihre an uns übermittelten Daten nicht von Dritten eingesehen werden.
Auskunft, Einschränkung, Löschung
Im Rahmen der geltenden Gesetze haben Sie jederzeit Anspruch auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Gegebenenfalls steht Ihnen auch ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten zu. Bei Fragen zu personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Ablehnung von Werbe-E-Mails
Der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber behalten sich rechtliche Schritte im Fall unerwünschter Werbezusendungen, beispielsweise durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Website verwendet teilweise Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und von Ihrem Browser verwaltet werden. Cookies richten keinen Schaden auf Ihrem Rechner an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Die meisten der verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme in bestimmten Fällen oder generell verweigern sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Andere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Protokolldateien
Der Hosting-Anbieter erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Protokolldateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese umfassen:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit durch formlose Mitteilung per E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Soziale Medien
Facebook-Funktionen (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Funktionen sind am Facebook-Logo oder am „Like-Button“ („Gefällt mir“) erkennbar. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Beim Besuch unserer Seiten wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter-Funktionen
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch die Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Funktionen
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mit der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
5. Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). reCAPTCHA dient dazu, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierfür analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher unsere mit reCAPTCHA geschützte Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte folgenden Links:
Sie können die Erfassung und Weiterleitung Ihrer Daten an Google vollständig verhindern, indem Sie unsere Website nicht aufrufen.